Follow Us
Herzlich Wilkommen im Weingut Quinta da Plansel. Lernen Sie unsere Unternehmensgeschichte, die Traubenbereitung und unser Team kennen.
Herzlich willkommen im Weingut Quinta da Plansel! Wir befinden uns 100 km östlich von Lissabon - in Montemor-o-Novo - im Einzugsbereich von Evora.
Unser Weingut ist im südlichen Teil von Montemor, am Fuße der alten Burgfestung gelegen. Wir sind im Besitz von etwa 75 ha Weinbergen die teilweise um die Quinta herum gepflanzt, teilweise aber auch in Richtung Arraiolos zu finden sind. Das Klima ist relativ gemäßigt, kann im Winter aber bis zu minus 4°C und im Sommer extreme Temperaturen bis zu 45°C erreichen die zur Lesezeit Nachtbetrieb erfordern.
Das nächtliche Absenken der Temperaturen im Sommer auf unter 18° C hebt das besondere Aromaprofil und die fantastische Säurestruktur unserer Leitrebsorten hervor.
Direkt nach ihrem Önologie Studium an der Fachhochschule in Geisenheim (1993), zog Dorina Lindemann-Böhm zusammen mit ihrem Ehemann Thomas Lindemann zu ihrem Vater - dem bekannten Rebforscher Jorge Böhm- nach Portugal in das wunderschöne Alentejo.
Sie nutzte die bestehenden Weinberge des Rebschulbetriebes „Viveiros Plansel“, um ihren ersten eigenen portugiesischen Wein auszubauen, den sie unter der Marke Plansel vermarktet.
Heute umfasst die Kellerei und die Rebschule zusammen 75 ha Rebfläche in ausgesuchten Lagen.
Dorina´s Leidenschaft, im Gegensatz zu ihren meisten portugiesischen Winzerkollegen, liegt in dem Ausbau sortenreiner Weine und deren Vinifizierung, das auf dem Wissensfundament der Selektion (Rebsorten- und Terroirforschung) begründet ist. Insbesondere widmet sie sich den drei großen Rebsorten des portugiesischen Nordens Tinta Barroca, Touriga Nacional und Touriga Franca. Die Anpassung dieser autochthonen Sorten an das Terroir der Quinta da Plansel, welche im Süden Portugals gelegen ist, werden zu ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte.
Dorina´s beiden Töchter Luisa und Julia wurden in Portugal geboren und folgen dem Weg von Mutter und Großvater. Luisa studiert in Geisenheim Önologie und Julia widmet sich einem betriebswirtschaftlichen Studium in Lissabon. Im Weinkeller steht Dorina der studierte Kellermeister Carlos Ramos und im Weinberg (Viveiros) der Ingenieur José Manuel Valadas zur Seite. Letztlich schließt sich der Kreis mit ihrem neuen Lebenspartner Kai Schierke, der sie auch geschäftlich mit seiner auf portugiesischen Weine spezialisierte Agentur „Orbis Vini“ in Deutschland unterstützt.
Das Ergebnis dieser intensiven Forschung und aufwendigen Vinifizierung sind vier große eigenständige Weinlinien, die in mittlerweile über 15 Ländern exportiert werden: Marques de Montemor, Plansel Selecta, Dorina Lindemann, Family Estate.
Die Lese beginnt im Alentejo meist sehr früh, gegen Anfang August, da man im Bereich der Sektgrundweine und Weißweine auf nicht zu hohe Alkoholwerte Wert legt. Die geschmackliche Prüfung der Trauben erfolgt ab Anfang August täglich und alle zwei Tage wird der Prozess auch im Labor wiederholt, um neben der Geschmackskontrolle auch noch die analytischen Werte zu analysieren. Jedes Jahr stehen die Winemaker Dorina und Carlos, bedingt durch die jährlich unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse, vor neuen Herausforderungen, die sie wiederum nur durch das profunde Wissen über diese Rebsorten zu meistern gelernt haben.
Die Quinta da Plansel liest die Trauben zu ca. 70% mit der Hand und um Dorina hat sich im Laufe der letzten 20 Jahre eine kleine erlesene Gruppe von 30 Frauen gebildet, die genau wissen auf was die Winzerin Wert legt.
Die Lese selbst erfolgt selektiv. Es wird nicht nur im Keller aussortiert, sondern bereits im Feld und somit kommt nur gesundes Lesegut in dem Weingut an.
Wichtig ist auch, dass Dorina auf die Kühlung der Trauben viel Wert legt, die teilweise schon direkt nach der Traubenlese bei den Weißweinen eingesetzt wird und eine schonende Weiterverarbeitung ermöglicht.
Bedingt durch bereits vorhandenen Kühlhäuser der Rebschule ist dies ein sehr großer Vorteil für die Qualität der Trauben und die Weine.
Während der Lese unterstützen viele junge Oenologiestudenten aus den verschiedensten Ländern als Praktikanten die Quinta da Plansel. Von Anfang an dabei natürlich ihre Töchter und ihr Ehemann. Jede Hand wird gebraucht!
Die geernteten und gekühlten Trauben müssen möglichst schnell verarbeitet werden, da die Maische und der Most vor der Gärung für unerwünschte Oxidation und damit für negativ zu bewertende Aromen anfällig sind. Auch während des Annahmeprozesses wird das Lesegut mit Trockeneis kühl gehalten. Die weißen Rebsorten werden sogar noch oft vor der Kühlung entrappt, sodass keine Bitterstoffe aus den Stielgerüsten in den Most gelangen. Die Rotweine werden nach der Annahme entrappt und mit der Schwerkraft oder über eine Peristaltikpumpe in die verschiedenen Gärtanks gefüllt.
Bei der Weißwein- und Rosé-Herstellung kommen die bereits entrappten Trauben direkt aus der Kühlkammer auf die Presse. Durch die hohen Außentemperaturen erfolgt eine sofortige Pressung, wobei der Most immer mit Trockeneis kühl gehalten wird.
Die Rotweine werden nicht gekeltert. Nach der etwa 14-tägigen Gärung, nach vier verschiedenen Methoden (s.u.),wird der Wein von der Maische abgezogen. Die Maische wird dann noch für die Produktion von portugiesischem Aguardente weiterverwendet und so entstehen sehr wenige Abfallprodukte.
Die Weißweine werden ausschließlich in einem dafür angepassten Kühlhaus vergoren. Die Weißweine werden bei der Gärung im Bereich von 14 - 16 °C gehalten. Danach wird eine natürliche Kältestabilisation über 2 Monate angestrebt.
Die Vergärung der Maische in alten Barriques mit ausgeschlagenem Boden ist sehr aufwendig und erfolgt deshalb nur bei den hochwertigeren Weinen der „Family Estate“ Linie. Hierzu werden nur speziell selektierte, vollreife Trauben aus den speziellen Terroirs verwendet. Die Maische wird während des Gärprozesses alle sechs Stunden per Hand über einen Zeitraum von ungefähr zwei Wochen untergestoßen, damit der Wein Sauerstoff erhält und die Vergärung ohne Unterbrechung erfolgt. Das Ergebnis sind farbintensive, reintönige und kraftvolle Weine mit langem Nachhall, die aber alle im Glas eine feminine Eleganz präsentieren.
Gärung im Edelstahl - Lagar bis zu 10.000 Liter Fassungsvermögen mit täglichem Unterstoßen der Maische und einem regelmäßigen „rack and return“. Der Effekt dieser Technologie besteht darin, dass die Hefen während der Zuckerumwandlung vom Sauerstoff abhängig sind und der Most selbst während der Gärphase natürlich durch die eigene starke Kohlendioxyd Entwicklung oxidationsgeschützt wird. Bei sehr zuckerreichen Mosten, insbesondere bei den Premium Weinen hat sich dieses Verfahren sehr bewährt.
Bei der Rotweinerzeugung werden je nach Sorte und Weintypus unterschiedliche Gärtechnologien verwendet. Die hierbei am häufigsten verwendete Technologie ist der Gärtank mit Maischeüberflutung. Hierbei wird der gärende Most mehrmals täglich über einen Turbopigeur angezogen und über den Maischekuchen gespült, um eine optimale und schonende Farbausbeute zu erlangen und die Hefen mit Sauerstoff zu versorgen. Da die Gärdauer recht lang ist und vor allem Temperaturen über 24°C verhindert werden müssen, können die Gärtanks durch in der Behälterwand eingearbeiteten Kühlschlangen – oder Manschetten heruntergekühlt werden. Dieses Verfahren wird überwiegend bei den Reserva Weinen eingesetzt.
Der Fortschritt ist unaufhaltsam! Eine Technologie der neuen Weinwelt ist die VINIMATIC ; das ist im Prinzip eine dem „Betonmischer“ nachempfundene Gärtechnologie, bei der eine Spiralschraube in einem rotierenden, liegenden Behälter den Maischekuchen beständig mit dem flüssigen Most vermischt und so für eine optimale Ausbeute der Farb- und Aromasubstanzen sorgt. Das Verfahren garantiert eine schnelle Gärführung, bei geringstem Risiko negativer Aromabildung sowie beste Farbausbeute. Diesen Gärtank verwenden wir überwiegende für die fruchtigen Marques de Montemor Wein.
Sie ist die Eigentümerin und Winzerin von Plansel & verantwortlich für das Management und den Verkauf.
Carlos ist die rechte Hand von Dorina und neben Dorina der Kellermeister des Weinguts. Er ist verantwortlich für die Vinifikation der Weine und das Qualitätsmanagement.
Sie ist die jüngste Tochter von Dorina. Sie studiert Weinbau und Önologie in Geisenheim, Rheingau und wird nach der Universität dem Plansel-Team beitreten.
Deutscher Importeur mit seiner eigenen Firma Orbis Vini und Ehemann von Dorina Lindemann. Er steht mit seiner Stärke und Engagement komplett hinter dem Weingut. Er unterstützt das Weingut mit seiner langjährigen Weinerfahrung im Marketing und Dorina im internationalen Vertrieb.
Sie ist die älteste Tochter von Dorina und hat ihr Studium in Marketing und Public Relations in Lissabon abgeschlossen. Sie ist jetzt ein wichtiger Teil des Marketingteams.
Sie ist neben Carlos die wichtigste Person im Unternehmen und verantwortlich für die gesamte Verwaltung und das Rechnungswesen.
Sie ist für die gesamte Organisation im Exportprozess sowie für die Aufsicht aller Bestände verantwortlich.
Sie ist zuständig für unsere Archivierung.
Sie ist die gute Seele des Weinguts und sie gibt allen eine helfende Hand.
Sie ist verantwortlich für die Weinhandlung, Besuche und Weinproben.
Er ist der Produktionsleiter und verantwortlich für die Füllanlage und das Lager.
Aufgenommen aus Brasilien. Kellergehilfe und rechte Hand von Carlos Ramos.
Er ist der Wartungsleiter für alle Häuser, das Weingut und den Garten.
Sie gehört zu den erfahrenen Mitarbeitern von Plansel und ist Produktionsassistentin.
Sie ist zuständig für unsere Archivierung.
© Copyright 2023 PLANSEL GROUP | website by: Cazulo